Kindergarten The Animal House
Pädagogischer Kompass ist für uns das verbindliche Berliner Bildungsprogramm für die Kindertagesstätten.
Der Schwerpunkt Englisch ist dabei das besondere Merkmal unseres Kindergartens.
- schon die Kleinsten werden mit dem Klang der Sprache vertraut gemacht; bei Alltagshandlungen hören und erleben sie Streichelverse; die Sinne werden geschärft
- die Größeren freuen sich über Fingerspiele, die Geschichten erzählen; sie lernen englische Lieder und Tänze
- jeden Mittwoch geht es bei uns very British zu. Im wöchentlichen Wechsel lebt dann im Animal House die Tradition des Hall Singing auf, d.h., es wird gemeinsam im Foyer gesungen oder alle sind tickled pink (köstlich amüsiert), wenn ein Playday zum Mitmachen einlädt
Das Berliner Bildungsprogramm legt großen Wert auf die Förderung der musischen, motorischen und kreativen Fähigkeiten der Mädchen und Jungen. Bei uns bedeutet dies u.a. konkret:
- Fachkräfte der Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg führen in der Kita kostenlos musikalische Früherziehung durch
- Kinder ab 5 Jahre haben die Möglichkeit gegen eine Gebühr einen Schwimmkurs im Olympiastützpunkt des SC Berlin zu absolvieren und dabei das Seepferdchen-Abzeichen zu erlangen (die Kinder werden per Bus von der Kita abgeholt und ebenso wieder zurückgebracht)
- ab September 2009 beteiligen wir uns am Projekt zur gesunden Ernährung und Bewegung „TigerKids – Kindergarten aktiv“ der Stiftung Kindergesundheit und der AOK Berlin
- im Animal House gibt es zwei separate Sporträume mit Kindertrampolin, dem legendären Kinderturngerät „Greifswald“ zur Vielfach-Beschäftigung und…
- ein Psycho-Motorik- Raum bietet den Kleinsten Beschäftigung im Ballbecken, die größeren Kinder üben an der Sprossenwand
- Spaß haben die Kleinsten am Zusammenbau von Bewegungsteilen zu Brücken und Treppen, um Hindernisse zu überwinden; dadurch werden motorische Fertigkeiten entwickelt und das logische Denken gestärkt
- The Animal House ist modern, denn es verfügt über eine KidSmart-Station von IBM; damit wird die Medienkompetenz der Mädchen und Jungen praktisch gefördert – Erzieherinnen haben dafür an intensiven Weiterbildungslehrgängen teilgenommen, die vom Senat gefördert wurden
- ein parkähnlicher Garten bietet die Location für Sport, Spiel, Kunstbeschäftigung und Naturerkennen.
Kindergarten als Bildungseinrichtung
Darum ist uns aus pädagogischer Fachlichkeit u.a. besonders wichtig:
- stetige Entwicklungsbeobachtung der Kinder nach wissenschaftlich fundierten Kriterien; für uns ist dabei die Methodik des Forschungsteams von Prof. Kuno Beller (TU Berlin) Richtschnur
- im Sprachlerntagebuch dokumentieren wir die Kommunikationsfähigkeit der Kinder und werten die Ergebnisse mit den Familien aus
- eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und den Elternvertretern ist für uns selbstverständlich
- über 90 Prozent unserer Erzieherinnen sind ausgebildetes pädagogisches Fachpersonal, mehrere Teammitglieder verfügen über zusätzliche Qualifikationen: eine Mitarbeiterin ist außerdem Medienpädagogin, zwei weitere haben einen Abschluss als Erzieher für Sprachförderung und unsere Leiterin ist zudem Sozial-Fachwirt
- wir begreifen unseren Kindergarten als Glied der kindlichen Bildungskette, deshalb arbeiten wir eng mit der Hermann-Gmeiner-Grundschule zusammen
Naja, offiziell sind die Sterne nicht verliehen worden, aber es sind unsere Sterne für Qualität pur:
- wir sind eine selbstkochende Einrichtung mit einem richtigen Koch
- Obst und Gemüse sind ebenso wie fettarmes Essen bei uns auf dem Teller
- eine Ernährungsberaterin kommt regelmäßig vorbei und tüftelt mit dem Koch an einem Essen, das nicht nur gesund, sondern richtig lecker und abwechslungsreich ist